living.knowledge | WWU Münster  


Abschlussbuch bei Springer Vieweg erschienen

Das Abschlussbuch für das Verbundforschungsprojekt "EOL-IS" ist nun unter dem Titel "Umwidmung und Weiterverwendung von Traktionsbatterien - Szenarien, Dienstleistungen und Entscheidungsunterstützung" bei Springer Vieweg erschienen.

Hier können Sie das Buch als eBook oder Hardcover direkt bei Springer erwerben.

Klappentext:
Das vorliegende Fachbuch entwickelt neue Konzepte und Lösungen für die Umwidmung und Weiterverwendung von Traktionsbatterien, die in der E-Mobilität zum Einsatz kamen. Dabei werden ausgewählte Weiterverwendungsszenarien detailliert, technische und betriebswirtschaftliche Herausforderungen betrachtet sowie neue Konzepte und Informationssysteme entwickelt. Das Fachbuch integriert hierzu technische Grundlagen der Batterieforschung, eine wirtschaftswissenschaftliche Betrachtung der Umwidmung und Weiterverwendung von Traktionsbatterien sowie die Konzeption und Implementierung prototypischer Software-Lösungen. Hierdurch wird ein ganzheitlicher Einblick in das Themenfeld gegeben und neue Impulse für die Energiewende entwickelt. Während  ihrer Nutzung in Elektrofahrzeugen altern Traktionsbatterien durch Lade- und  Entladevorgänge sowie über die Zeit. Alterungseffekte resultieren in einer  sinkenden Reichweite sowie einer verringerten Beschleunigungswirkung und  Ladeleistung des Fahrzeugs, so dass ein Austausch der Batterie erforderlich sein kann. Allerdings kann eine gebrauchte Traktionsbatterie häufig noch in anderen  Szenarien zum Einsatz gebracht werden. Weiterverwendungsszenarien schließen etwa  einen Einsatz der Batterie als Hausspeicher für Solaranlagen oder eine Verwendung in Batteriegroßspeichern ein und können betriebswirtschaftlich attraktive Einnahmequellen darstellen. 

Abschlusspräsentation am 27.04.17

Am Donnerstag, den 27.04.2017, fand die Abschlusspräsentation des Forschungsprojekts EOL-IS beim Konsortialführer P3 energy statt. Hoch oben im alten Kraftversorgungsturm in Aachen präsentierten die Projektpartner die wesentlichen Ergebnisse aus den vergangenen drei Jahren Forschungsarbeit.

Benjamin Klör bei Promotionsfeier geehrt

Während der Promotionsfeier der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat Benjamin Klör vergangenen Mittwoch gemeinsam mit sechs weiteren Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern seine Doktorurkunde zum erfolgreichen Abschluss der Promotion in der Aula des münsterschen Schlosses von der Dekanin Prof. Theresia Theurl erhalten. Das EOL-IS Team freut sich mit unserem Kollegen und gratuliert herzlich!

Im Rahmen seiner kumulativen Dissertationsschrift mit dem Titel "Building a Model-Driven Decision Support System for Repurposing Electric Vehicle Batteries – Design and Evaluation" hat sich Benjamin mit der Konstruktion und Evaluation eines Model-Driven Decision Support Systems (DSS) auseinandergesetzt, das der informationstechnischen Unterstützung der Umwidmung gebrauchter Traktionsbatterien aus Elektroautos dient. Einem gestaltungsorientierten Betrachtungsschwerpunkt folgend stellt Benjamin in seiner Arbeit zunächst den organisatorischen Rahmen sowie die Ziele und Probleme der Umwidmung von Traktionsbatterien vor (das sog. „Outer Environment“). Für dieses Outer Environment wird das Model-Driven DSS (das sog. „Inner Environment“) gemäß der DSS-Theorie dann detailliert konstruiert und evaluiert.  Zur Realisierung des Inner Environments, das den Hauptfokus der Dissertation bildet, wird...

EOL-IS auf der CeBIT 2017

Auch in diesem Jahr wird das Forschungsprojekt EOL-IS wieder auf der CeBIT am Gemeinschaftsstand Nordrhein-Westfalen vertreten sein. Wir freuen uns darauf, Sie vom 20.03. bis 24.03.2017 in Halle 6, Stand E29/C30 begrüßen zu dürfen.

EOL-IS-Gastvortrag an der Stiftung Universität Hildesheim

Auf Einladung von Prof. Dr. Ralf Knackstedt von der Abteilung für Informationssysteme und Informationsmodellierung der Stiftung Universität Hildesheim hat Sebastian Bräuer letzten Donnerstag einen Gastvortrag im Rahmen der Mastervorlesung Dienstleistungsengineering und -Management gehalten. Im Vortrag ging es um das Verbundprojekt EOL-IS und die darin gesammelten Erfahrungen zur Entwicklung und Evaluation von Dienstleistungen in einer innovativen Domäne. Kern des Vortrages waren dabei etwa die Diskussion unterschiedlicher Ansätze zur Wertschöpfung mit gebrauchten Traktionsbatterien aus Elektroautos sowie die Herausarbeitung von Potentialen für die Konzeptualisierung von Geschäftsmodellen, bei denen die Batterien als hybride Leistungsbündel an Endkunden vertrieben werden.


Impressum | © 2020 WWU Münster